Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Fallstudie – Reinigung einer Fitnessstudio-Kette

In diesem Artikel:

Reinigung Fitnessstudio Berlin SEGRA

Kurzüberblick

Die Ausgangslage des Fitnessstudios

Fitnessstudios leben vom ersten Eindruck: klare Spiegel, griffige Geräte, neutrale Umkleiden. In der Berliner Kette kippten genau diese Punkte – Geräte fühlten sich trotz Reinigung „filmig“ an, Spiegel blieben streifig, und in Umkleiden/Sanitär entstanden Gerüche.

Zusätzlich arbeitete jeder Standort ein wenig anders, was die Qualität schwanken ließ. Ziel war eine Unterhaltsreinigung, die Hygiene, Materialschutz und Mitgliederkomfort täglich sichtbar vereint – und zwar identisch an allen vier Adressen in Berlin.

Wer ist der Kunde?

Eine wachsende Fitnessstudio-Kette mit vier Standorten in Berlin, mit je 1.000–1.500 m² Fläche für Sport und Fitness.

Neben Kraft- und Ausdauerbereichen samt Sportgeräten gibt es Kursräume, Wellnesszonen (z. B. Sauna/Ruhebereich), Getränkespender-Stationen, Umkleiden mit Duschen sowie einen stark frequentierten Empfang.

Was war das Problem und warum wurde SEGRA gerufen?

Die Kette stand täglich vor denselben Reibungen:

  • Geräte fühlten sich trotz Reinigung „filmig“ an
  • Spiegelwände blieben streifig
  • Umkleiden entwickelten Gerüche
  • Jeder der vier Standorte arbeitete nach eigenen Regeln
  • Mitgliederrückmeldungen häuften sich

Das Management musste hinterhertelefonieren, und ein konsistenter Markenauftritt war so kaum zu halten.

Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir etablieren eine standortübergreifend einheitliche Reinigung im Fitnessstudio mit klaren Routinen und dokumentierter Qualität – täglich außerhalb der Öffnungszeiten und mit kurzen Zwischenläufen zu Stoßzeiten.

  • Geräte und Matten bereiten wir zweistufig auf (zuerst reinigen, dann – wo erforderlich – materialverträglich desinfizieren)
  • Gummiböden pflegen wir pH-neutral und rutschhemmend
  • Spiegelflächen geben wir streifenfrei frei
  • Umkleiden und Sanitär führen wir mit definierter Einwirkzeit

Dazu gibt es zentrale Koordination, feste Ansprechpartner und Monatsreports, damit an allen vier Adressen dasselbe Niveau herrscht – sauber, geruchsneutral und verlässlich.

Herausforderungen & Rahmenbedingungen

Fitnessstudios vereinen hohe Berührungsraten, Schweiß und Feuchtigkeit.
Geräteoberflächen müssen mehrfach täglich gereinigt/desinfiziert werden, ohne Elektronik zu benetzen

Gummiböden verlangen pH-neutrale, lösungsmittelfreie Pflege (starke Lösemittel/Chlor/Ammoniak greifen Material an)

Umkleiden brauchen Geruchs- und Lüftungskonzepte

Saunen erfordern schonende, feuchtigkeitsarme Verfahren auf Holz inklusive Pflege

So bleibt Ihr Studio hygienisch, materialschonend – und für Mitglieder jederzeit sicher, mit einem guten Eindruck, der zum Wiederkommen einlädt.

Unsere Lösung / Umsetzung für Sporteinrichtungen

Schritt 1: Analyse & Konzept

Wir haben alle vier Studios begangen, die Flächen in Training, Kurs, Wellness, Umkleiden/Sanitär und Empfang zoniert und ein einheitliches Leistungsverzeichnis hinterlegt – mit identischen Kernstandards und standortspezifischen Ergänzungen (z. B. Kursfrequenzen, besondere Bodenbeläge).

Schritt 2: Geräte- & Trainingsbereiche

Tägliche zweistufige Aufbereitung:
Erst reinigen (Schweiß/Schmutzlast entfernen),
dann – wo sinnvoll – desinfizieren mit für Fitnessgeräte freigegebenen Mitteln.

Elektronik und Displays nur indirekt behandeln (Mittel auf Tuch, nicht auf Gerät), Mikrofasertücher frisch je Zone. Für Stoßzeiten (z. B. abends) sind kurze Zwischenläufe vorgesehen. Wir empfehlen genau diese Kombination aus häufiger Reinigung, geräteschonender Desinfektion und klaren Intervallen.

Auch die Getränkespender-Station (Hydration Station – Trinkbrunnen/Flaschenfüllstation) ist Teil dieses Laufs: Wir leeren und reinigen Abtropfschalen, säubern Auslass/Abgabedüse und Bedienfeld und desinfizieren – wo erforderlich – mit lebensmittelgeeigneten, geruchsneutralen Mitteln. Zur Kalk- und Biofilmprävention entkalken wir regelmäßig, spülen kurz vor Freigabe und dokumentieren den Zustand; Filterwechsel und Technikchecks erfolgen abgestimmt mit dem Betreiber und werden im Report vermerkt.

Schritt 3: Spiegelwände & Sichtflächen

Schlierenfreie Pflege mit glasgeeigneten, rückstandsarmen Verfahren; Handläufe und Ablagen werden im selben Lauf gereinigt.

Ziel ist ein „unsichtbares“ Finish, das Motivation nicht stört, sondern Spiegel, die das Training unterstützen.

Schritt 4: Böden im Studio

Gummiböden reinigen wir pH-neutral.

  • Ohne Lösemittel
  • Ohne Phenole
  • Ohne Phosphate
  • Keine chlor- oder ammoniakhaltigen Produkte
  • Keine aggressiven Pads.

Feuchtigkeit dosieren wir so, dass Rutschgefahr minimiert wird. Restfeuchte Bereiche werden kurz blockiert und mit Hinweisschildern abgesichert. Hersteller und Fachbeiträge warnen explizit vor starken Lösemitteln und zu viel Nässe.

So bleibt der Boden griffig, hygienisch und langfristig wertstabil – bei jedem Schritt und jeder Wiederholung.

Schritt 5: Umkleiden & Sanitär

Tägliche, gründliche Reinigung mit dokumentierter Einwirkzeit

  • Geruchsmanagement über duftneutrale Verfahren
  • Abfall- und Wäschelogistik
  • Regelmäßige Kontrolle von Lüftung und Drainagen sowie ihre Reinigung
  • Auffüllen von Spendern
  • Entfernung von Kalk und Rückständen

So werden die Erwartungen der Mitglieder bewusst bedient, und die Standards bleiben an allen Standorten gleich hoch.

Schritt 6: Wellnessbereiche (z. B. Sauna)

Wellnesszonen brauchen Hygiene ohne Materialstress.

In der Sauna nehmen wir Feuchtigkeit und Schweißrückstände zuerst oberflächlich ab, lüften quer (Tür auf, Zuluft frei) und wischen Holzflächen feuchtearm in Faserrichtung mit einem für Saunaholz freigegebenen Reiniger. Übernässung, Hochdruck oder chlor-/ammoniakhaltige Produkte vermeiden wir konsequent, damit Holz nicht aufquillt und keine Gerüche bindet.

Gleiches Prinzip gilt für Nasszonen wie Dampfbad oder Duschbereich:

  • Kalkränder und Seifenreste entfernen wir mit materialverträglichen, säurearmen Mitteln
  • Edelstahl und Armaturen pH-neutral, anschließend gründlich nachspülen und trocknen, um Rutschgefahr zu minimieren
  • Rinnen, Abläufe und Fugen kontrollieren wir regelmäßig, spülen und entkalken nach Plan.

Zwischen stark frequentierten Zeitfenstern schalten wir kurze Zwischenläufe für Geruchs- und Feuchtigkeitsmanagement, die Hauptaufbereitung erfolgt außerhalb der Öffnungszeiten – dokumentiert mit Einwirk- und Trockenzeiten. So bleiben Hygiene, Holzsubstanz und Trittsicherheit im Gleichgewicht.

Schritt 7: Qualität & Kommunikation

Zentrale Koordination für alle Studios, fester Ansprechpartner fürs Management. Digitale Checklisten je Bereich, Monatsreports mit Kennzahlen, Fotos und offenen Punkten. So bleibt die Kette in allen Häusern gleich wahrnehmbar.

Ergebnisse & Nutzen für den Kunden

Nach kurzer Laufzeit änderte sich das Bild sichtbar: Geräte fühlen sich sauber und griffig an, Spiegelflächen sind klar, Umkleiden riechen neutral, und die vier Studios wirken wie „aus einem Guss“. Beschwerden nahmen deutlich ab; das Management steuert nur noch einen Dienstleister und erhält vergleichbare Reports – das spart Zeit und stabilisiert den Markenauftritt.

Stimme der Regionalleitung

„Mit SEGRA haben wir an allen Standorten dasselbe hohe Niveau: Geräte sauber, Umkleiden geruchsneutral, Böden sind sicher – und das jeden Tag. Die Reports sind klar, Zusatztermine laufen reibungslos. Die ersten Kunden haben uns sogar schon für die merkliche Veränderung gelobt.“

– Regionalleitung (Name auf Wunsch anonymisiert).

Wissensteil (FAQ) – Reinigung Fitnessstudio

Welche Reiniger sind für Gummiböden geeignet – und was ist tabu?

Sicher sind pH-neutrale, lösungsmittelfreie Produkte.

vermeiden Sie: Chlor, Ammoniak, aggressive Lösemittel oder Essig/Peroxid in starker Konzentration. Zu viel Nässe und abrasive Pads schaden ebenfalls. Herstellerunterlagen nennen pH 7–9 und lösungsmittel-/phenolfreie Produkte als Richtwert.

Wie verhindert man Gerüche in Umkleiden?

Tägliche Reinigung und Desinfektion (wo erforderlich), konsequente Abfallentsorgung, trockene Textilzonen, regelmäßige Lüftung/Abluft-Checks und sichtbare, regelmäßig aufgefüllte Hygienestationen helfen – Ziel ist ein neutraler, reizfreier Raum.

Wie oft sollten Fitness-Geräte und Matten gereinigt werden?

Im Studioalltag gilt: Mehrfach täglich für häufig berührte Flächen, plus eine vollständige Aufbereitung nach Schließung. Wir empfehlen zusätzlich leicht zugängliche, zuverlässig aufgefüllte Hygienestationen für Mitglieder und klare Hinweise zur Selbstreinigung nach Nutzung; sowie Hinweise dazu, persönliche persönliche Textile Unterlagen bei Gerätenutzung zu verwenden. Mit diesen Faustregeln wird ein hoher Hygiene- und Komfortstandard aufrecht erhalten.

Fazit – Was diese Case Study zeigt

Diese Fallstudie zeigt, wie Reinigung im Fitnessstudio funktioniert, wenn Hygiene, Materialschutz und Markenstandard zusammenspielen: geräte- und hautverträgliche Aufbereitung, rutschfeste Wege, neutrale Umkleiden, klare Reports. Mehr zu unseren Leistungen als Reinigungsunternehmen finden Sie unter: Gebäudereinigung in Berlin und Unterhaltsreinigung in Berlin – oder starten Sie direkt den Austausch: Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.