Büroreinigung-Checkliste
So arbeiten Sie effizient: Von oben nach unten, von „sauber“ zu „schmutzig“ (z. B. erst Staub, dann Boden; erst Büro, dann Sanitär). Erst reinigen, dann – falls nötig – desinfizieren.
Eine Anleitung zum richtigen Putzen eines Büros, verständlich und ohne Schnickschnack.
Allgemeine Vorbereitung – Was brauche ich?
- Material bereitstellen:
- Mikrofasertücher (Farbcodiert)
- Eimer/Pressmop
- Mildreiniger / Neutralreiniger
- Glasreiniger
- Fensterabzieher
- Müllsäcke
- Handschuhe
- Reihenfolge festlegen: Büro → Küche → Sanitär → Böden.
- Sichtflächen freiräumen, Geschirr einsammeln.
- Lüften (Fenster auf Kipp).
Hinweis:
Zwei-Eimer-Methode reduziert Schmutzverschleppung (ein Eimer Reiniger, ein Eimer Klarwasser). Der Mopp wird zuerst im Klarwasser ausgespült und erst dann im Reinigungswasser benetzt – so bleibt die Lösung wirksam und Schmutz wird nicht wieder verteilt.
Büroreinigung – Step by Step
Arbeitsplätze & Tische
- Leere Flächen abwischen (leicht feucht, neutraler Reiniger).
- Griffe, Lichtschalter, Telefonhörer reinigen; bei Bedarf nach Reinigung desinfizieren (Label beachten).
- Stuhlflächen & Armlehnen abwischen.
- Papierkörbe leeren, neue Beutel einsetzen.
Technik
- Bildschirme: Mikrofasertuch, leicht mit (destiliertem) Wasser anfeuchten; nur wenn Hersteller erlaubt, sparsam IPA-Wipes verwenden.
- Tastatur/Maus entkrümeln, trocken wischen.
- Kabel/Hardware nicht umstecken; nur berührte Außenflächen reinigen.
Hinweis: Erst reinigen, dann ggf. desinfizieren – Desinfektion ersetzt die Reinigung nicht.
Fenster & Glas
- Timing & Wetter: Nicht in direkter Sonne, starkem Wind oder Frost arbeiten – sonst entstehen Schlieren/verkürzte Einwirkzeiten.
- Staub/Kanten trocken abnehmen.
- Reiniger-Mix (einfach & schonend): 5 l lauwarmes Wasser + 2–3 Tropfen Spülmittel. Bei sehr hartem Wasser: mit destilliertem Wasser mischen, reduziert Kalkflecken.
- Rahmen zuerst: Rahmen/Griffe leicht vorreinigen, damit beim Glasabziehen kein Schmutz von außen nachläuft. Dichtungen nur feucht wischen, nicht „ausspülen“.
- Einwaschen: Glas vollflächig benetzen, auch die Ränder. Hartnäckiges (Insekten, Pollenfilm) kurz einwirken lassen; nur auf blankem Glas und nass vorsichtig mit Glasschaber arbeiten (keine Folien/Veredelungen!).
- Abziehen (einfachste Technik): Von oben nach unten in geraden Bahnen, jede Bahn 3–5 cm überlappen. Gummi nach jedem Zug mit trockenem Tuch abwischen.
Küche/Teeküche
- Arbeitsflächen, Griffe, Gerätefronten mit pH-neutralem Allzweckreiniger reinigen; bei Bedarf nach Reinigung desinfizieren (Lebensmittelkontakt beachten).
- Spüle & Armatur entkalkend/neutral reinigen.
- Kühlschrankgriffe/Innenfächer regelmäßig rausholen, ausspülen und ggf. mit Lebensmitteltauglichem Reiniger nacharbeiten.
- Geschirr in die Maschine, Abfall trennen.
- Kaffeemaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Ofen und Kühlschrank regelmäßig grundreinigen.
Hinweis zur Mülltrennung:
-
- Papier/Pappe
- Leichtverpackungen
- Restmüll
- Bio (optional)
- Glas
- Pfand
- Sonderfraktionen (Batterien/Akkus, Elektrokleinteile, Drucker-Toner/Patronen)
- Datenschutz (Vertrauliche Unterlagen)
Sanitär
- Oberflächen von sauber → schmutzig: Ablagen/Spender → Armaturen → Keramik → Boden.
- Reinigen, dann zugelassenes Desinfektionsmittel anwenden (z. B. laut RKI/VAH/IHO-Listen; Einwirkzeiten beachten).
- Papier, Seife nachfüllen; Spiegel streifenfrei.
- Boden zuletzt (siehe Tabelle).
Böden
- Saugen/Kehrstaub binden, dann feucht wischen.
- Zwei-Eimer-Methode einsetzen, Mopp im Klarwasser ausspülen, im Reiniger befeuchten.
- Abfolge beachten: Von hinten nach vorn arbeiten; von oben nach unten; von unsauer zu sauber.
- Warnschild setzen.
Böden im Büro: Belag & Methode
| Belag | Reinigung | Hinweis |
|---|---|---|
| Hartboden (PVC, Linoleum, Fliesen) | Staub binden → feucht wischen (2-Eimer) | Neutralreiniger, Fugen mit Bürste |
| Laminat | Sehr wenig Feuchte, gut auswringen | Stehende Nässe vermeiden |
| Teppich | Gründlich saugen, Flecken lokal reinigen | Bürstdüse/Kreuzgang |
| Eingangszone | Täglich saugen/feucht reinigen | Schmutzfangmatte pflegen |
Checkliste: Beispiel-Wochenplan
| Aufgabe | Täglich | Wöchentlich | Monatlich |
|---|---|---|---|
| Tische & Griffe reinigen | ✓ | ||
| Küche: Flächen/Spüle | ✓ | ||
| Sanitär reinigen | ✓ | ||
| Mülleimer leeren | ✓ | ||
| Bildschirme (schonend) | ✓ | ||
| Küchengeräte | ✓ | ||
| Glas/Innenfenster | ✓ | ||
| Teppichkanten/Fugenarbeit | ✓ |
Büroreinigung Checklisten als Download
Sie wollen Ihr Büro reinigen, wissen aber noch nicht, womit Sie beginnen sollen? Hier finden Sie eine komplette Checkliste zum ausdrucken und abhaken.
Reinigungsplan für Küche & Sanitär als Download
Sie verlieren beim Putzen den Überblick? Kein Problem! Einfach diesen Plan ausdrucken, aufhängen oder hinterlegen und eintragen wer was wann erledigt hat. Schluss mit dem Chaos!
FAQ – Häufige Fragen
Brauche ich immer Desinfektionsmittel im Büro?
Nein. Regelmäßige Reinigung reicht meist aus; desinfizieren, wenn Personen krank sind oder gesetzliche/branchenspezifische Vorgaben es verlangen. Produktlabel beachten.
Welche Reihenfolge ist beim putzen am effizientesten?
Top-down & clean-to-dirty: z. B. Regale → Tische → Sanitär → Böden. So verhindern Sie Nachverschmutzung.
Dabei auf farbkodierte Reinigungsutensilien achten, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
Wie oft sollte ich lüften – und woran erkenne ich „schlechte Luft“?
Orientieren Sie sich an CO₂-Richtwerten: < 1.000 ppm gilt als hygienisch unbedenklich; darüber lüften/technisch belüften. Regelmäßiges Stoßlüften senkt zugleich andere Luftschadstoffe.
Generell gilt: Stoßlüften geht vor dauerhaft gekippten Fenstern.
Welche Flächen sind „High-Touch“ und brauchen besondere Aufmerksamkeit?
- Türgriffe,
- Lichtschalter
- Tische
- Telefon/Headsets
- Kaffeemaschine-Bedienfelder
- Liftknöpfe.
Erst reinigen, dann – wenn nötig – desinfizieren (Produktlabel).
Welche Mittel darf ich in Lebensmittelbereichen nutzen?
Nur lebensmittelgeeignete Reiniger/Desinfektionsmittel oder nach der Desinfektion mit Trinkwasser nachspülen und trocknen (Label beachten).
Wann lohnt externe Unterstützung?
Bei > 10 Arbeitsplätzen, öffentlichem Publikumsverkehr, viel Glas/Teppich, Dokumentationspflichten (z. B. für Audits) oder wenn Konstanz/Vertretung intern schwer abzusichern ist. Sie sind sich noch unsicher?
Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.
Keine Zeit für DIY? – SEGRA Dienstleistungen GmbH
Klingt aufwändig und nach viel Arbeit? Ist es auch. Unterhaltsreinigung? Wir übernehmen gerne die Büroreinigung mit dokumentierten Prozessen für Sie – nach klarem Wochenplan.
Damit Sie sich auf die wesentlichen Dinge im Büro konzentrieren können.
Wir sind eine Reinigungsfirma mit klaren, handwerklichen Prozessen: Ein fester Ansprechpartner, saubere Checklisten, regelmäßige Vorarbeiter-Kontrollen und nachvollziehbare Nachweise (auf Wunsch schlicht als PDF). Unsere Teams sind eingespielt, pünktlich und mit passendem Material ausgestattet – nicht mehr, nicht weniger.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns ganz unverbindlich darüber sprechen, ob eine Reinigungsfirma für Sie Sinn macht.