Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Fallstudie – Baugrobreinigung in einem Berliner Rohbau

In diesem Artikel:

Baugrobreinigung Rohbau Berlin SEGRA

Kurzüberblick

Die Ausgangslage

Im Rohbau lag alles verteilt: Palettenholz, Kartonagen, Folien, Mörtelreste, Bauschutt – dazu eine dichte Staubschicht von Mauer- und Trockenbauarbeiten. Transportwege waren verengt, Stolperstellen häufig, die Taktung der Gewerke geriet ins Stocken.

Die Bauleitung brauchte eine Baugrobreinigung, die zügig Platz schafft, Wege sicher macht und den Bauablauf wieder in Linie bringt.

Wer ist der Kunde?

Eine Berliner Bauleitung mit 4.500 m² Rohbaufläche über mehrere Ebenen.

Ziel war ein sauberer, sicherer Bauzustand, in dem Ausbaugewerke ohne Umwege arbeiten können – mit klarer Abfalllogistik, dokumentierten Abschnitten und besenreiner Übergabe je Bauabschnitt.

Was war das Problem und warum wurde SEGRA gerufen?

Die Fläche war sichtbar überbelegt mit Reststoffen:

Staub und herumliegende Teile erhöhten das Unfallrisiko, Wege wurden unbrauchbar, Termine eng. Wir wurden beauftragt,

  • Schuttlogistik
  • Arbeitssicherheit
  • Flächenfreigabe

in einem Guss zu organisieren: Container stellen, Wertstoffe trennen, Wege frei ziehen, staubarm reinigen – und das so, dass andere Gewerke nicht ausgebremst werden.

Herausforderungen & Rahmenbedingungen

Rohbauten brauchen klare Verkehrs- und Transportwege – das ist auch unfallschutzrechtlich gefordert.

Gleichzeitig darf Staub nicht einfach „aufgewirbelt“ werden – fachliche Leitfäden empfehlen staubarmes Arbeiten mit wirksamer Absaugung bzw. Luftreinigung. Der Allgemeine Staubgrenzwert (A-Staub 1,25 mg/m³; E-Staub 10 mg/m³) unterstreicht, warum saubere Verfahren mehr sind als Kosmetik.

Auch die Abfalltrennung ist kein „Nice-to-have“: sortenreine Fraktionen sind verpflichtend, halten die Logistik am Laufen und senken Risiken.

Unsere Lösung für den Berliner Rohbau

Schritt 1: Vorbereitung & Planung

Gemeinsam mit der Bauleitung haben wir

  • Geschosse in klare Abschnitte geteilt
  • Containerstandorte ausgewählt
  • Feste Routen für den Abtransport definiert
  • Zeitfenster klar getaktet

So blieb die Baustellenlogistik überschaulich, und wir konnten parallel arbeiten.

Schritt 2: Schuttlogistik & Wertstofftrennung

Wir haben

  • Palettenholz
  • Kartonagen
  • Folien
  • Metalle
  • Mineralischen Bauschutt

getrennt erfasst und zügig über Container abgefahren. Das schafft sofort Platz – und verhindert, dass Materialstapel erneut zu Hindernissen werden.

Schritt 3: Wege freimachen, Unfallgefahr senken

Transport- und Fluchtwege wurden zuerst geräumt und markiert; Nägel, Splitter und lose Teile konsequent entfernt. Ab diesem Moment konnte der Materialfluss wieder ohne Slalom laufen.

Vorgaben zu Verkehrswegen auf Baustellen verlangen genau diese klare Wegeführung.

Schritt 4: Staubarmes Reinigen

Statt „Fegen und Aufwirbeln“ setzten wir auf Industriesauger mit Feinstaubfiltern und feuchtearme Verfahren – staubarm, absaugend, in definierter Reihenfolge: von den oberen Ebenen nach unten, vom Kern zum Ausgang.

Das reduziert Partikel in der Luft und hält Nebenbereiche sauber. BG-Empfehlungen stellen dieses Vorgehen explizit heraus.

Schritt 5: Grobreinigung von Flächen & Bauteilen

  • Böden, Treppenhäuser und Fensterbänke wurden besenrein übergeben
  • Farbspritzer, Mörtel- und Kleberreste haben wir mechanisch gelöst (Materialtest, Klinge nur auf geeigneten Oberflächen), ohne Oberflächen zu beschädigen
  • Verpackungen und leere Gebinde verließen die Fläche im selben Lauf.

Schritt 6: Abschnittsweise Freigabe & Dokumentation

Jeder Bereich erhielt eine kurze Sicht- und Sicherheitsprüfung (Wege frei, keine Stolperstellen, besenrein). Wir dokumentierten den Status je Abschnitt mit Fotos und Vermerk – die Bauleitung sah auf einen Blick, was frei ist und wo noch Material abtransportiert wird. Die materialgetrennte Entsorgung der Wertstoffe wurde fachlich korrekt dokumentiert und der Nachweis wurde der Bauleitung überreicht.

Ergebnisse & Nutzen für den Kunden

Nach 4 Tagen war die Baustelle über alle Ebenen besenrein und verlässlich begehbar. Transportwege funktionierten, Folgegewerke konnten ohne Wartezeit starten, und die Zahl der typischen „Kleinstörungen“ (Stolperstellen, blockierte Routen) sank spürbar.

Für die Bauleitung bedeutete das: weniger Koordination im Tagesgeschäft, mehr Tempo im Baufortschritt – und eine saubere Basis für die anschließende Baufeinreinigung.

Stimme der Projektleitung

„Wir hatten endlich wieder klare Wege und Ordnung im Haus. Die Teams von SEGRA haben Schutt und Staub zügig im Griff gehabt – und wir konnten den Ausbau ohne Umwege weiterfahren.“

– Projektleiter Rohbau (Name auf Wunsch anonymisiert).

Über Baureinigung – Gut zu wissen

Was heißt „besenrein“ im Rohbau konkret?

Kurz: lose Verschmutzungen entfernt, Böden und Treppen durchgefegt bzw. abgesaugt, Verpackungen/Reststoffe heraus, Wege frei – keine Stolperfallen. Es ist der Arbeitszustand, in dem Folgegewerke sicher und ohne Umwege starten können. (Der Begriff wird auch bei Wohnungsübergaben genutzt, meint dort ebenfalls grob gereinigt / frei von loser Verschmutzung.)

Wie läuft die Abfalltrennung auf der Baustelle?

Nach Wertstofffraktionen: mineralischer Bauschutt, Metalle, Holz, Kunststoffe/Pappe/Folien etc. Das beschleunigt die Logistik, senkt Risiken und erleichtert die Entsorgung – Auf Baustellen ist die getrennte Sammlung gesetzlich vorgeschrieben.

Für Bau- und Abbruchabfälle müssen u. a. Glas, Kunststoffe, Metalle, Holz, Dämmstoffe, Bitumengemische, Baustoffe auf Gipsbasis sowie die mineralischen Fraktionen Beton, Ziegel, Fliesen/Keramik jeweils getrennt erfasst und vorrangig dem Recycling zugeführt werden.

Verpackungen (PPK/Folien): Papp- und Plastikmüll fallen auf Baustellen oft als gewerbliche Siedlungsabfälle an und unterliegen separat der Trennpflicht.

Welche Vorschriften betreffen Verkehrs- und Transportwege auf Baustellen?

Unfallverhütungsvorschriften verlangen festgelegte Verkehrswege und Fahrordnungen auf Baustellen. Für die Grobreinigung heißt das: Wege zuerst freiräumen, übersichtlich markieren und freihalten – dann erst in die Tiefe gehen.

Fazit – Was diese Case Study zeigt

Diese Fallstudie zeigt, wie Baugrobreinigung Tempo und Sicherheit in den Rohbau zurückbringt: klare Wege, staubarmes Vorgehen, saubere Logistik und dokumentierte Abschnitte. Was Sie auf Ihrer Baustelle davon brauchen, planen wir mit Ihnen vor Ort: Unsere Leistungen im Bereich Baureinigung in Berlin, oder besprechen es vorab – Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.