Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Fallstudie: Praxisreinigung einer Augenarztpraxis in Berlin

In diesem Artikel:

Augenarztpraxis Reinigung mit sensiblen Geräten

Kurzüberblick

Die Ausgangslage

Die Praxisleitung suchte eine Lösung, die dem Alltag einer Facharztpraxis gerecht wird. Bei der Augenarztpraxis Reinigung reichen allgemeine Routinen nicht aus: Optische Diagnostik ist ausgesprochen staub- und berührungssensibel, Glasflächen müssen streifenfrei bleiben, Kontaktzonen benötigen reproduzierbare Desinfektionsschritte. Genau dort sind wir eingestiegen – mit einem Plan, der Technik schützt und gleichzeitig einen angenehmen, professionellen Eindruck für Patient:innen schafft.

Wer ist der Kunde?

Eine Augenarztpraxis in Berlin mit Behandlungsräumen, separater Diagnostik, einem gut frequentierten Wartebereich und Sanitäranlagen. Viele Termine, kurze Taktungen, intensiver Kontakt mit Geräten – vom Spaltlampen-Setup bis zu Sehprüf-Displays.

Was war das Problem, Anlass oder Ziel?

Vor unserer Zusammenarbeit zeigten Geräteoberflächen immer wieder Staub und Fingerabdrücke, Glaswände und Displays im Wartebereich wiesen Schlieren auf, Kontaktflächen wurden nicht konsequent desinfiziert und die Sanitäranlagen hielten dem Publikumsverkehr nicht konstant stand.

Ziel war eine Praxisreinigung mit klarem Schutzkonzept für Medizintechnik, sichtbarer Aufwertung des Empfangs und einer Desinfektionsroutine, die den Fachstandard erfüllt.

Warum wurde SEGRA kontaktiert?

Wir verbinden ISO-gestützte Abläufe (DIN EN ISO 9001 & 14001) mit Praxis-Know-how und arbeiten als Reinigungsfirma mit festen Teams und dokumentierten Prozessen. Bei Facharztpraxen wie Dermatologie, Kardiologie oder Endokrinologie – und damit auch für die Augenheilkunde – achten wir auf korrosionsfreie Mittel, antistatische Tücher und die Herstellerhinweise der Geräte.

Sensible Sensoren werden nicht feucht gewischt; wo vorgegeben, arbeiten wir alkoholfrei. Das schützt Substrate, Beschichtungen und Optiken zuverlässig.

Wie war die Situation vorher?

  • Die Reinigung passierte regelmäßig, aber nicht gerätespezifisch.
  • Fingerabdrücke und Make-up-Reste auf Kinn- und Stirnstützen kehrten wieder
  • Haare hingen in Spalten von Equipment fest
  • Displays wurden zu nass behandelt, wodurch Schlieren entstanden
  • Türgriffe, Stühle sowie der Empfangstresen erhielten nicht durchgängig die notwendige Desinfektion.

Das Ergebnis war ein schwankender Ersteindruck – gerade in einer Praxis, in der visuelle Klarheit zum Markenkern gehört.

Herausforderungen bei dieser Praxisreinigung

Optische Diagnostik ist empfindlich:

  • Staubpartikel wirken auf Linsen wie Sandpapier
  • Feuchtigkeit kann Sensorik beeinträchtigen.
  • Gleichzeitig berühren Patient:innen Oberflächen häufig – von Armlehnen bis zu Kinnstützen, wodurch Fingerabdrücke und Make-up-Reste entstehen.
  • Dazu kommt die Erwartung von einem geruchsneutralen Raum, der sensiblen Augen keine Reizstoffe zumutet.

 

Unsere Augenarztpraxis Reinigung musste also geräteschonend, reproduzierbar und für Patient:innen angenehm sein.

Unsere Lösung / Umsetzung

Schritt 1: Analyse & Planung

Wir haben die Flächen in

  • Behandlungsräume
  • Diagnostik
  • Wartebereich
  • Empfang
  • Und Sanitär

unterteilt und einen festen Plan für Montag, Mittwoch und Freitag nach Praxisende etabliert.

Alle Schritte sind digital hinterlegt, inklusive Kontaktzeiten und Freigaben.

Schritt 2: Behandlungs- und Diagnoseräume

Wir arbeiten nach dem Zwei-Schritt-Prinzip:

  • Erst antistatische Trockenreinigung zur schonenden Staubentfernung
  • Dann eine auf das Gerät abgestimmte, feuchte Desinfektion nach Herstellerangaben.

Empfindliche Optiken und Sensoren behandeln wir alkoholfrei und korrosionsfrei; sensible Displays werden abgedeckt, bevor feucht gearbeitet wird.

Nach Abschluss führen wir gemeinsam mit dem Praxispersonal nach Möglichkeit und Wunsch einen kurzen Testlauf durch – so endet jede Praxisreinigung ohne böse Überraschung.

Schritt 3: Wartebereich & Empfang

Glaswände, Brillen-Displays und Thekenflächen bereiten wir streifenfrei auf. Fingerabdrücke und Make-up-Reste an Brillengestell-Modellen entfernen wir materialgerecht. Stühle, Tische und häufige Kontaktpunkte erhalten eine konsequente Desinfektion, damit der erste Eindruck stimmt und bleibt. Das Raumklima halten wir mit geruchsneutralen Mitteln angenehm – ohne intensive Düfte, die Augen reizen könnten.

Schritt 4: Sanitäranlagen

An Reinigungstagen führen wir eine vollständige Grundreinigung mit Desinfektion durch und füllen Spender sowie Hygieneartikel auf. So bleibt der hohe Standard auch bei hohem Besucheraufkommen gleich erhalten.

Schritt 5: Qualität & Kommunikation

  • Jede Einheit wird per Checkliste dokumentiert.
  • Gemeinsame Testläufe stellen den korrekten Umgang mit der sensiblen Technik sicher.
  • Ein fester Ansprechpartner bespricht mit der Praxisleitung gemeinsam monatlich die Qualitätswerte.
  • Anpassungen fließen direkt in den Plan.

 

Der Schutz hochsensibler Spezialgeräte bleibt dabei die Leitlinie.

Ergebnisse & Nutzen für den Kunden

Nach kurzer Zeit zeigte die Praxis ein deutlich hygienischeres Bild:

  • Diagnostikgeräte bleiben staubfrei und funktional
  • Glasflächen wirken klar
  • Empfang und Wartebereich präsentieren sich ohne Fingerabdrücke und ohne Schlieren
  • Patient:innen nehmen den ersten Eindruck positiv wahr
  • Die Sanitärbereiche fallen nicht mehr negativ auf
  • Und das Team gewinnt Zeit für die Versorgung.

Der 3×-pro-Woche-Rhythmus passt zum Betrieb – ohne Technikrisiken und ohne Reizstoffe.

Stimme des Augenarztpraxis Inhabers:

„Wir sehen den Unterschied jeden Tag: Die Geräte sind geschützt, Glasflächen sind klar, und der Empfang wirkt professionell. Besonders schätzen wir, dass die Teams Herstellerhinweise wirklich befolgen – inklusive trockener Staubentfernung vor der Desinfektion. Beschwerden gibt es seit dem Start mit SEGRA keine mehr.“

– Augenarztpraxis Inhaber (Name auf Wunsch anonymisiert).

Gut zu wissen

Womit reinigt man optische Diagnostikgeräte korrekt – und ist Alkohol erlaubt?

Geräte stets nach Herstellerangaben aufbereiten.

Für viele Spaltlampen gilt: erst antistatisch trocken entstauben, dann mit gebrauchsfertigen 70 %-Ethanol-Tüchern oder zugelassenen, oberflächenschonenden Mitteln wischdesinfizieren

Sensible Baugruppen (z. B. Tonometer-Prismen) haben separate Vorgaben und dürfen teils nicht feucht behandelt werden. Nach der Reinigung sollte wenn vorhanden eine Staubschutzhaube angebracht werden.

Wie bekomme ich Make-up- und Fingerabdruckspuren von Kinn-/Stirnstützen und Bedienelementen?

Zuerst schonend trocken abnehmen (antistatisches Mikrofasertuch), dann wischdesinfizieren mit dem vom Hersteller freigegebenen Mittel und definierter Kontaktzeit. Eyepieces/Okulare sind hygienisch sensibel; Hersteller raten teils zu angepasster Desinfektion bzw. zum Verzicht auf Eyecups bei häufiger Aufbereitung.

Wichtig: keine unzulässigen Lösungsmittel auf beschichteten Flächen einsetzen.

Brillenreinigung: Ultraschallbad beim Optiker oder zu Hause – was ist besser?

Für den Alltag reichen lauwarmes Wasser, etwas mildes Spülmittel bzw. geeigneter Brillenspray und ein Mikrofasertuch.

Ein Ultraschallbad ist eine sinnvolle Tiefenreinigung und wird von Optikerverbänden/Herstellern in Intervallen empfohlen. Wer kein eigenes Gerät hat, lässt die Brille etwa halbjährlich beim Optiker im Ultraschall reinigen.

Aggressive Haushaltsreiniger und heißes Wasser schaden Beschichtungen – bitte meiden.

Fazit – Was diese Case Study zeigt

Diese Fallstudie zeigt, wie Augenarztpraxis Reinigung funktioniert, wenn Technikschutz, Hygiene und Patientenerlebnis zusammen gedacht werden: antistatische Trockenreinigung, abgestimmte Desinfektion, streifenfreie Glas- und Displaypflege und dokumentierte Qualität.

Wenn Sie sehen möchten, wie wir das für Ihre Praxis in Berlin umsetzen können, informieren Sie sich über Unsere Leistungen im Bereich Praxisreinigung in Berlin oder starten Sie direkt den Austausch: Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.