Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Baureinigung in 3 Phasen erklärt

In diesem Artikel:

Baureinigung professionell organisieren – Ablauf & Leistungen

Zwischen Bohrstaub und Kartonresten muss die Fläche in Rekordzeit begehbar, sicher und vorzeigbar werden – genau hier beginnt die professionelle Baureinigung.

Sie umfasst alle Reinigungsarbeiten während und nach dem Bau sowie bei Umbauprojekten. Sie sorgt für Sicherheit, reibungslose Abläufe zwischen Gewerken und eine saubere Übergabe/Abnahme.

Für wen ist das interessant?
Sie sind Bauträger*in, arbeiten in einem Architekturbüro, sind Generalunternehmer*in, vertreten eine Hausverwaltung oder sind Eigentümer*in – oder Sie verantworten in einem Unternehmen die sichere und termingerechte Übergabe von Neu- oder Umbauten? Dann erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber alles, was Sie über den Ablauf einer Baureinigung wissen sollten.

Phase 1: Baugrobreinigung

Zeitpunkt

Nach Abschluss des Rohbaus bzw. großer Bauabschnitte (bevor Ausbaugewerke starten).

Zweck

Arbeitsbereiche freiräumen, Sicherheit herstellen, Fläche für Ausbau/Haustechnik vorbereiten.

Ablauf

  • Grobe Schutt- und Restebeseitigung (Baumischabfall, Holz, Verpackungen, Palettenreste)
  • Grobreinigung der Verkehrsflächen (Kehren/Absaugen), Stolperquellen entfernen
  • Freilegen/Prüfen von Zugängen, Fluchtwegen und Arbeitsbereichen
  • Fachgerechte Entsorgung inkl. Trennung & Containerlogistik

Phase 2: Bauzwischenreinigung

Zeitpunkt

Während der Ausbauphase, typischerweise in wiederkehrenden Intervallen (z. B. wöchentlich/Meilensteine).

Zweck

Staub- und Schmutzmanagement, damit Folgegewerke präzise arbeiten können ohne Dreck einzuarbeiten in Malerarbeiten, Bodenverlegung, oder Haustechnik.

Ablauf

  • Regelmäßiges Staubbinden (Absaugen/Feuchtwischen je nach Untergrund)
  • Entfernen von Gips-, Spachtel-, Mörtel- und Farbspritzern im Arbeitsumfeld
  • Schutz & Abdeckung (z. B. Folien, Rammschutz) kontrollieren/erneuern – Schutz bleibt erhalten, wo er gebraucht wird
  • Lüftungs- und Technikbereiche frei halten; provisorische Sanitär-/Sozialflächen sauber halten
  • Zwischenabnahme dokumentieren (kurze Mängel-/Sauberkeitsprotokolle)

Phase 3: Bauendreinigung (Feinreinigung)

Zeitpunkt

Nach Abschluss aller handwerklichen Arbeiten – vor Übergabe/Abnahme und Bezug.

Zweck

Objekt feinreinigen, prüf- und bezugsfertig herstellen, Mängel sichtbar machen.

Ablauf

  • Detailreinigung aller Oberflächen:
    • Fußleisten
    • Steckdosen/Schalter
    • Türen/Zargen
    • Fensterbänke
    • Einbaumöbel
  • Sanitär & Küche:
    • Armaturen
    • Keramik
    • Silikonfugen
    • Gerätefronten – kalk- und rückstands­frei
  • Glas & Rahmen:
    • Fenster
    • Glaswände
    • Spiegel streifenfrei
    • Kleber-/Folienreste und Markierungen entfernen
  • Böden:
    • Textil: gründliches Tiefensaugen, Flecken lokal behandeln
    • Beläge & Hartböden: maschinelle Grundreinigung, neutralisieren, pflege- oder nutzgerechte Nachbehandlung
  • Feinstaub-Entfernung in Ecken/Kanten/Installationszonen
  • Endkontrolle & Qualitätsprüfung (Begehung, Restpunkteliste)

Baureinigung Schnellvergleich (3-Phasen-Überblick)

PhaseZeitpunktZweckKerntätigkeiten
BaugrobreinigungNach Rohbau/AbschnittSicherheit & OrdnungSchutt/Reste raus, Entsorgung, Verkehrswege frei
BauzwischenreinigungWährend AusbauStaubmanagement & PräzisionStaub binden, Spritzer/Pasten entfernen, Schutz erhalten
Bauendreinigung (Fein)Nach FertigstellungÜbergabe/BezugDetailreinigung, Glas/Boden fertigstellen, Endkontrolle

Praxis-Tipps

  1. Schutzfolien zu früh entfernt? → Empfindliche Flächen bis zur Endreinigung geschützt lassen und abdecken. Das vermeidet Ärger hinterher.
  2. Staub und Stolperfallen werden von Gewerken verteilt? → Zonen und Wege definieren, regelmäßige Zwischenreinigung festlegen um sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  3. Falsche Mittel auf Naturstein/Elastik? → Materialverträglich reinigen. Grundsätzlich: Richtig dosieren, nebelfeucht statt triefend nass, mit klarem Wasser nachwischen, Neutralreiniger statt Säuren und Lösemittel
  4. Keine Dokumentation? → Kurzes Protokoll je Phase (Datum, Bereich, Besonderheiten) spart Diskussionen bei der Abnahme.

Baureinigung Leistungen nach Oberfläche

BereichÜbliche Aufgaben
Glas/MetallEtiketten-/Klebereste abnehmen, Rahmen/Schienen reinigen, streifenfrei abziehen
Sanitär/KücheEntkalken, Keramik/Armaturen polieren, Silikonfugen säubern
Wand/DeckeFarbnasen/Spachtelreste/Klebebandreste punktuell entfernen, Staub binden
Boden – textilBürstsaugen, Flecken lokal, ggf. Zwischen-/Sprühextraktion
Boden – hartMaschinelle Grundreinigung, Neutralisation, passende Pflege/Versiegelung

Klingt nach viel Arbeit?

Wir bei SEGRA planen und übernehmen alle drei Phasen für Sie – von Container-/Entsorgungslogistik über Staubmanagement im Ausbau bis zur prüffähigen Feinreinigung mit Abnahmeprotokoll.

So läuft Ihr Projekt reibungslos, sauber und wird  bezugsfertig übergeben.

FAQ – Häufige Fragen

Bei Neubau/Umbau ja, in der Regel – Umfang je Projektgröße anpassen und lieber Profis beauftragen um auf der sicheren Seite zu sein.

Phasen an Gewerke-Meilensteine koppeln (Rohbau fertig, Ausbauabschnitte, Endfertigstellung) und Puffer für Nacharbeiten einplanen.

Das übernehmen wir als Ihr Reinigungsdienst mit – Getrennte Fraktionen (z. B. Folien/Holz/Baumisch) werden von uns sortiert und fachgerecht entsorgt. Das spart Ihnen Kosten.

So arbeiten wir bei SEGRA Dienstleistungen GmbH

Wir sind eine Reinigungsfirma mit klaren Prozessen: Ein fester Ansprechpartner, saubere Checklisten, regelmäßige Vorarbeiter-Kontrollen, transparente Angebote, ISO-orientierte Prozesse und nachvollziehbare Nachweise (auf Wunsch als PDF). Unsere Teams sind eingespielt, pünktlich und mit passendem Material ausgestattet – nicht mehr, nicht weniger. 

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns ganz unverbindlich darüber sprechen, wie wir Sie mit der Baureinigung und weiteren Reinigungsthemen unterstützen können.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.