Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Sauber mit Hund & Katze: Die Profi-Anleitung zur Reinigung für Tierhaushalte

In diesem Artikel:

Korrekte Reinigung bei Haustieren – sicher, wirksam, tierfreundlich

Ein Hundemalheur am Abend, Katzenhaare auf Sofa & Pulli, und “Geruchsblindheit” im Auto – vielen Halter*innen kommt das bekannt vor. Was sich Tierhalter wünschen: Tierhaare effektiv entfernen, Gerüche wirklich neutralisieren (statt überdecken), Allergiker entlasten – ohne aggressive Düfte oder Rückstände, die Tiere über Pfoten oder Maul aufnehmen könnten.

Tierhaare entfernen nach Oberfläche

Oberfläche Methode Extra-Tipp
Hartboden HEPA-Saugen, danach feucht wischen Fugen & Sockelleisten mit Fugendüse
Teppich Langsam HEPA-Saugen (Bürste), ggf. Kreuzgang Tiefensitzendes mit Gummibürste lösen
Sofa/Autositze Upholstery-Düse, Gummihandschuh/Bürste Nach dem Lösen nochmals saugen
Tierbett/Decke Abziehen & heiß waschen Vorwäsche: Kurz absaugen

Die wirksamsten Methoden – Tierhaare entfernen

1️⃣ HEPA-Staubsauger:
(Boden/Teppich/Polster) Feine Partikel & Hautschuppen werden zuverlässig gebunden. True-HEPA gilt als Goldstandard für Allergikerhaushalte. Entscheidend ist auch:

  • Der richtige Staubsaugeraufsatz/Düse mit rotierenden Borsten oder Gummilippe
  • Ausreichendes Staubsaugerbeutel-Volumen oder leicht zu reinigender Auffangbehälter
  • Regelmäßiges Saugen, um eine Ansammlung von Haaren zu verhindern.
  • Saugen nur auf trockenen Böden, da Nässe die Borsten verkleben kann und Haare stärker am Boden haften. Generell – immer erst saugen, dann wischen. 
  •  

2️⃣ Mikrofaser & leicht angefeuchtetes Wischen:
„Damp dusting“ statt trockenem Staubwedel – so verteilen Sie Haare und Hautschuppen nicht in der Luft.

 

3️⃣ Gummibürste für Textilsofas & Autositze:
Kleberoller für schnelle Sichtreinigung (bei kurzfristigem Besuch oder Terminstart) und Kleidung. Effektiver und nachhaltiger sind jedoch Bürsten mit Gummiaufsatz. Selbst bei Teppichen kommt mit einer Gummibürste mehr zusammen als man erwarten mag.

 

4️⃣ Textilien heiß waschen:
Waschen Sie Tierdecken/Bezüge nach Pflegeetikett ideal bei 60 °C im Normal-/Hygieneprogramm.

  • Ist nur 40 °C erlaubt, wählen Sie ein längeres Programm.
  • Verwenden Sie Pulver-Vollwaschmittel für Weißes/Robustes, Colorwaschmittel
  • Für Buntes, lassen Sie Weichspüler weg
  • Trocknen Sie die Textilien vollständig, bevor Tiere wieder Kontakt haben.

Fakt:

Nicht die Haare selbst machen allergisch, sondern Proteine aus Hautschuppen, Speichel, Urin und Talg – Haare wirken nur als Träger dieser Allergene.

„Hypoallergene“ Rassen gibt es wissenschaftlich nicht – manche Tiere haaren nur weniger (verbreiten so ggf. weniger Allergen), aber Studien fanden keine verlässlich niedrigeren Allergenwerte in Haushalten mit angeblich hypoallergenen Hunden.

Allergiker entlasten – Reinigung mit Plan

  • Allergiker-Schlafzimmer ist Sperrgebiet für die Tiere, Bettwäsche heiß waschen, Teppiche reduzieren bzw. wöchentlich HEPA-saugen.
  • Regelmäßig feucht entstauben, Tierbettwäsche heiß waschen, Luftreiniger (HEPA) einsetzen;
  • regelmäßige Fellpflege bewährt sich
  • Haare zuerst aufnehmen, dann reinigen/desinfizieren, duftneutral arbeiten.

“Missgeschick” beseitigen – so neutralisieren Sie richtig (und beugen Markieren vor)

Kurzablauf: Flüssigkeit aufnehmen (tupfen, nicht reiben) → kalt klar nachspülen / anfeuchten → Enzymreiniger nach Vorgabe einwirken lassen → absaugen/abtupfen, trocknen lassen.

Worauf es ankommt:

  • Enzymreiniger bauen organische Rückstände & Geruch ab – entscheidend, um erneutes Markieren zu verhindern. Kein Ammoniak verwenden (riecht für Tiere „urinähnlich“ → Rückkehr zum Ort).
  • Kein Dampf/Hitze auf Textilien bei frischen Flecken: fixiert Geruch/Protein.
  • Starke Düfte (z. B. Essig, Parfüm) sind umstritten: Sie überdecken eher und können Markieren triggern; setzen Sie primär auf Enzyme und gründliches Spülen/Lüften.
  • Tierfreundlich arbeiten: Label befolgen, Haustiere bis zur vollständigen Trocknung fernhalten, Flächen ggf. mit Wasser nachwischen. Phenolhaltige Mittel bei Katzen meiden.

Akut-Checkliste “Missgeschick”

Schritt Warum es wirkt Don’ts
1. Abtupfen Nimmt Flüssigkeit weg, verhindert Eindringen Nicht reiben
2. Kalt nachfeuchten Verdünnt Rückstände, bereitet Enzyme vor Kein Dampf/Hitze
3. Enzymreiniger Geruchsquelle abbauen statt überdecken Kein Ammoniak
4. Trocknen/Lüften Re-Markieren vorbeugen, Rückstände reduzieren Tiere nicht auf nasse Flächen

Geruch im Auto entfernen – ohne “Duftkeule”

Büroreinigung in einer Berliner Marketing-Agentur

  • Polster gründlich absaugen (Upholstery-Düse, HEPA), Haare mit Gummibürste lösen.
  • Textile Stellen enzymatisch behandeln, einwirken lassen, trocken saugen; gut lüften, keine intensiven Duftstoffe.
  • Tiere erst nach vollständiger Trocknung wieder einsteigen lassen. Tücher/Decken im Auto regelmäßig heiß waschen.

Geruch im Auto entfernen – ohne “Duftkeule”

Alles, was für den Haushalt gilt, muss in Tierarztpraxen noch konsequenter umgesetzt werden – von haar- und allergenreduzierender Reinigung über rückstandsarme, tierfreundliche Produkte bis zu klaren Hygiene- und Desinfektionsabläufen zum Schutz von Tier und Mensch. Mehr über Praxisreinigungen finden Sie hier.

FAQ – Häufige Fragen

Umstritten. Einige Quellen nennen verdünnten Essig zur Neutralisation; Tierschutzorganisationen warnen, dass starke Essigdüfte Markieren begünstigen können. Sicherer: Enzymreiniger, kein Ammoniak, gründlich lüften/spülen.

Viele Haushaltsreiniger sind bei korrekter Anwendung sicher. Label befolgen, Tiere bis zur Trocknung fernhalten, bei Katzen keine Phenole; im Zweifel nachspülen.

HEPA-Filter binden feinste Partikel/Dander (≈0,3 µm) und entlasten Allergiker – als Staubsaugerfilter und in Luftreinigern.

So arbeiten wir bei SEGRA Dienstleistungen GmbH

Wir sind eine Reinigungsfirma mit klaren, handwerklichen Prozessen: Ein fester Ansprechpartner, saubere Checklisten, regelmäßige Vorarbeiter-Kontrollen und nachvollziehbare Nachweise (auf Wunsch schlicht als PDF). Unsere Teams sind eingespielt, pünktlich und mit passendem Material ausgestattet – nicht mehr, nicht weniger. 

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns ganz unverbindlich darüber sprechen, ob eine Reinigungsfirma für Sie Sinn macht.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.