Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Treppenhausreinigung: Worauf kommt’s an?

In diesem Artikel:

Hausverwaltung aufgepasst: Treppenhaus richtig reinigen

Treppenhäuser sind Sicherheitszonen. Professionelle Reinigung reduziert Sturzrisiken, schützt Beläge & Geländer vor vorzeitigem Verschleiß und hilft, die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Falsche Mittel oder Methoden und fehlende Sicherheitsmaßnahmen können Oberflächen glatt machen und Gefahrenfaktor sein  – mit Haftungsrisiken für Eigentümer/Hausverwaltung. Eine sachgerechte Reinigung mit dokumentierten Prozessen, Warnhinweisen und klaren Zuständigkeiten minimiert diese Risiken.

Warum ist korrekte Reinigung wichtig?

Sicherheitsaspekt:

Stolper-/Rutsch-/Sturzunfälle gehören zu den häufigsten Unfällen im Gebäude. Reinigung muss Gefahren reduzieren – nicht erzeugen (kein Geräte-Chaos, keine nassen Pfützen, Rückstände vermeiden, gute Beleuchtung sicherstellen). Warnschilder aufstellen.

Haftung/Versicherung:

Eigentümer und Hausverwaltungen haben eine Verkehrssicherungspflicht; wer Pflichten verletzt oder nicht warnt, riskiert Schadensersatz. Umgekehrt ist nicht jede nasse Stufe automatisch ein Haftungsfall – angemessene Reinigung + Warnhinweis sind entscheidend. Dokumentation (wann wurde was gereinigt) unterstützt die Absicherung.

Kostenseite:

Richtige Methoden (zwei-Eimer-Methode, passende Reinigungsmittel, Mattenpflege) schützen Beläge und sparen Instandsetzungskosten; falsche Reiniger und Methoden können die Rutschhemmung herabsetzen und Schäden sowie Schimmelbildung verursachen.

Tipp: Matten sind Schmutzschleusen.

Gepflegte Schmutzfangmatten stoppen Sand und Nässe schon im Eingangsbereich – das schützt Beläge vor Abrieb, senkt Risiken zwischen den Reinigungen und verringert den Reinigungsaufwand im ganzen Haus.

Was gehört zur professionellen Treppenhausreinigung?

Bereich/AufgabeLeistung & MethodeIntervall (typisch)Hinweise
Eingang & PodesteGrobschmutz entfernen, Staub binden; Mattenpflege1–3× wöchentlichSand/Laub/Schnee sofort entfernen
Stufen & SetzstufenFeuchtwischen pH-neutral, zwei-Eimer-Methode, gut auswringen1–3× wöchentlichRutschhemmung beachten, Warnaufsteller setzen
Handläufe/GeländerHygienische-Reinigung mit Mikrofasertuch/verträglichem Reiniger1–3× wöchentlichGriffe/Handläufe priorisieren
Ecken/Kanten/SockelleistenDetailreinigung inkl. Fugenbürste, Tuchwechselwöchentlich/monatlichVermeidet Schmutzaufbau
Klingel-/BriefkastenanlagenFingerabdrücke/Staub schonend entfernenwöchentlichKeine Scheuermittel
Aufzug (Kabine/Türen)Boden/Spiegel/Taster materialgerecht, ggf. Edelstahlpflegewöchentlich; intensiv halbjährlichWährend Reinigung sichern/absperren
SchmutzfangmattenAusschütteln/wechseln/reinigenwöchentlich/bedarfsgerechtErste Barriere gegen Schmutzeintrag
Fenster/InnenverglasungGlasreinigung mit Abzieher/Detailing (inkl. Rahmen)monatlich/vierteljährlichStreifenfrei, Kanten mitreinigen
Türen/DrückerpH-neutral, Tuchwechsel nach Zone1–3× wöchentlichFarbcodierte Tücher

Kosten für eine professionelle Treppenhausreinigung

Konkretes Beispiel: 450 m² Treppenhaus für 265 € monatlich inkl. wöchentlichem Kehren/Feuchtwischen, Geländerpflege, Mattenreinigung, monatlicher Fensterreinigung und halbjährlicher Aufzug-Grundreinigung; Material, Anfahrt, Vorarbeiter-Kontrolle inklusive. Preise variieren nach Objekt & Leistungsumfang.

Worauf Sie konkret achten sollten

1️⃣  Rutschhemmung berücksichtigen: Treppenbeläge haben R-Klassen (z. B. R9, R10). Ungeeignete Mittel reduzieren die Haftung und erhöhen die Rutschgefahr. Material-/Herstellerangaben beachten.

2️⃣  Zonen & Farbcode: Nicht mit demselben Lappen durch alle Etagen. Farb-/Zonencodierung verhindert Keim- und Schmutzverschleppung (z. B. Sanitär, Eingangsbereich, Treppen getrennt).

3️⃣  Arbeitsrichtung & Methodik: Von oben nach unten, „sauber → schmutzig“, zwei-Eimer-Methode, Mopp gut auswringen; Warnaufsteller setzen; keine Mittel, die glänzen aber schmieren.

4️⃣  Organisation & Sicherheit: Schlüssel/Transponder dokumentieren, Reinigungsfenster klären (z. B. vormittags außerhalb Schulbeginn/Feierabend), Beleuchtung prüfen; Aufzug während der Reinigung sichern.

5️⃣  Dokumentation & Kontrolle: Einfaches Leistungsverzeichnis, Frequenzen, Kontrollrunden/Reporting (z. B. monatlich) – schafft Transparenz für Verwaltung und Mieter.

Risiken & Gegenmaßnahmen

Risiko/FehlerWirkungGegenmaßnahme
Falsche Chemie/ÜberdosierungGlatter Film, RutschgefahrpH-neutral, Herstellerangaben, zwei-Eimer-Methode; Erfolg prüfen (DGUV Publikationen)
Nässe ohne WarnungSturzrisiko, HaftungWarnaufsteller, zügiges Trocknen, Bereiche absperren (Haufe.de News und Fachwissen)
Ein Lappen für allesKeim-/SchmutzverschleppungZonen-/Farbkodierung
Sand/Gries im EingangsbereichAbrieb, KratzerMattenpflege, häufigeres Kehren
Unklare Zuständigkeiten/ZeitenReklamationen, HaftungsfragenPlan/Protokoll, feste Ansprechpartner

Zu viel Risiko für DIY?

Im Treppenhaus gibt es viel zu beachten: Rutschhemmung und Dosierung der Mittel, Zonen-/Farbkodierung, Warnhinweise, Dokumentation, Zeitfenster sowie Schlüssel-/Sicherheitsmanagement. Wer das selbst organisiert, braucht Know-how, Zeit und trägt Haftungsrisiken.

Mit einer professionellen Treppenhausreinigung sind Sie auf der sicheren Seite: Wir planen, führen aus, dokumentieren und tragen Verantwortung – inklusive fester Ansprechpartner, klarer Intervalle und wirksamer Kontrollen. SEGRA übernimmt alles zuverlässig und rechtssicher, damit Ihr Treppenhaus sauber und sicher bleibt.

FAQ – Häufige Fragen

Üblicherweise wöchentlich, bei hohem Publikumsverkehr 2–3× pro Woche. Fenster/Innenverglasung monatlich/vierteljährlich, eine intensivere Grundreinigung (z. B. Fugen/Boden/Aufzug) 1–2× jährlich.

Eigentümer/Hausverwaltung haben eine Verkehrssicherungspflicht. Eine fachgerechte Reinigung mit Warnaufstellern und Dokumentation reduziert Ihr Risiko; eine seriöse Firma ist betriebshaftpflichtversichert.

Ja. Schmutzfangmatten reduzieren Sand/Nässe im Haus und damit Abrieb, Rutschgefahr und Folgekosten. Reinigung/Wechsel können wir mit übernehmen.

So arbeiten wir bei SEGRA Dienstleistungen GmbH

Wir sind eine Reinigungsfirma mit klaren Prozessen: Ein fester Ansprechpartner, saubere Checklisten, regelmäßige Vorarbeiter-Kontrollen, transparente Angebote, ISO-orientierte Prozesse und nachvollziehbare Nachweise (auf Wunsch als PDF). Unsere Teams sind eingespielt, pünktlich und mit passendem Material ausgestattet – nicht mehr, nicht weniger. 

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns ganz unverbindlich darüber sprechen, wie wir Sie in der Treppenhausreinigung und weiteren Reinigungsthemen unterstützen können.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.