Mo.-Fr. 8 – 17 Uhr

Unterhalts- vs. Grundreinigung – Unterschiede & Kosten

In diesem Artikel:

Grundreinigung oder Unterhalt? So wählen Sie die richtige Leistung

«Ich möchte mein Büro reinigen lassen, aber was brauche ich nun? Unterhaltsreinigung oder Grundreinigung?»

Hier besteht Verwechslungpotential – das führt schnell zu falschen Erwartungen, unnötigen Kosten oder Lücken in der Hygiene. Dieser Ratgeber zeigt klar die Unterschiede und Überschneidungen, listet typische Leistungen je Kategorie, erklärt die Kostenlogik (Zeit, Technik, Frequenzen) und hilft Ihnen, bedarfsgerecht zu planen.

Sie sind Arbeitgeber, Office-Manager*innen, Praxisleitung oder wollen einfach nur verlässlich und wirtschaftlich reinigen lassen? Dann ist dieser Ratgeber genau das richtige für Sie – mit Checklisten, Vergleichstabelle und praxisnahen Entscheidungshilfen.

Kurzdefinition

Unterhaltsreinigung

Regelmäßige, vorgeplante Pflege (täglich/wöchentlich), die den gepflegten Zustand erhält – z. B. Flächen wischen, Sanitär pflegen, Böden saugen/wischen, Abfall entsorgen.

Grundreinigung

Seltenere, intensive Tiefenreinigung mit höherem technischen Aufwand, z. B. Entfernen haftender Verschmutzungen/Pflegefilme, intensive Bodenpflege, gründliche Fugen-/Kantenarbeit.

Wofür ist was gedacht?

  • Die Unterhaltsreinigung hält den Alltag im Griff und sorgt für kontinuierliche Hygiene & Optik.
  • Eine Grundreinigung stellt den „Wie-Neu-Zustand“ her bzw. setzt Flächen auf den hohen Soll-Standard zurück (z. B. nach hoher Belastung, Umbau, Saisonwechsel).

Was gehört dazu? – Leistungen im direkten Vergleich

Legende: ✅ üblich enthalten · ➕ optional/zubuchbar · ❌ nicht üblich in der Leistung

Leistungsbereich Unterhaltsreinigung Grundreinigung
Schreibtisch- & Ablagen wischen
High-Touch-Flächen (Griffe/Schalter/Telefone)
Sanitär reinigen & auffüllen
Böden: fortlaufende Pflege (saugen/wischen)
Intensive Bodenpflege (z. B. Beschichtung/Grundreinigung von Belägen)
Fugen-/Kantenarbeit, Sockelleisten gründlich
Entfernen von Pflegefilmen/haften­den Rückständen
Innenverglasung/Glasrahmen detailliert
Küche/Teeküche (Fronten, Spüle, Arbeitsflächen)
Geräteaußenflächen (schonend, gemäß Hersteller)
Polster/Teppichgrundreinigung (Extraktion/Shampoonierung)

Ablauf – so läuft’s professionell

Unterhalt: Anfrage → kurzer Bedarfs-Call (Zeiten, Intervalle, Umfang), Festpreis-Angebot mit Leistungsverzeichnis → Reinigung außerhalb der Stoßzeiten mit Report/Kontrolle.

Grundreinigung: Anfrage → Vorarbeiterkontrolle mit Oberflächen- & Bedarfscheck (z. B. empfindliche Beläge, Erreichbarkeit) → Festpreis mit Leistungsbeschreibung → Durchführung mit Protokoll und Abnahme.

Kosten: Zusammensetzung & Beispiele

So setzt sich der Preis zusammen:

  • zu reinigende Gesamtfläche
  • Verschmutzungsgrad
  • Materialbedingte Sondermaßnahmen
  • Teamgröße
  • Mittel
  • Anfahrt
  • Entsorgung
  • Terminfeste Rahmen (z. B. abends/Wochenende)
  • Frequenz (Unterhalt)
  • Maschinenarbeit & Einwirkzeiten (Grundreinigung)

Tipp

Erst Grundreinigung, dann regelmäßige  Unterhaltsreinigung – so wird ein guter Basiszustand geschaffen, die saubere Optik bleibt länger, der Aufwand im Alltag sinkt merklich.

Beispiele für SEGRA Unterhaltsreinigungs- und Grundreinigungs-Preise:

  • Grundreinigung: 180 m² Büro, Berlin-Mitte – einmalig ab ca. 890 € zzgl. MwSt. (inkl. Tiefenreinigung Sanitär/Teeküche, Bodenpflege mit Maschine; Zustand/Zeitfenster variabel).
  • Unterhaltsreinigung: 400 m² Gewerbefläche – ca. 1.480 € mtl. netto (tägliche Basispflege inkl. Material & Qualitätskontrollen). 

Jetzt kostenlos und unverbindlich den Preis für Ihre Reinigung online berechnen lassen und vergleichen.

Was passt zu Ihrem Objekt? (Entscheidungshilfe)

Objektzustand / SituationEmpfehlungWarumHinweis
Gepflegter Ist-Zustand, keine hartnäckigen RückständeUnterhaltsreinigungRegelmäßige Pflege hält Sauberkeit & Hygiene konstantIntervalle und Umfang an Nutzung anpassen
Mischzustand: einzelne Bereiche „angeschmutzt“ (Fugen, Böden, Küche/Sanitär)Kombi: Teil-Grundreinigung + UnterhaltTiefgang dort, wo nötig – Unterhalt bleibt effizientTeilflächen (z. B. Sanitär/Fugen) gezielt einplanen
Stark vernachlässigt / Übernahme (Pflegefilme, Verkalkung, Fett)Grundreinigung vor StartSetzt Flächen „zurück“ und schafft Basis für den UnterhaltNach Abschluss direkt in Unterhalt übergehen
Saisonale Spitzen / Events / UmbauAnlass-GrundreinigungIntensive Nacharbeit nach besonderer BelastungZeitfenster & Zugänge früh klären
Hochsensible Bereiche (Praxis, Teeküche, Sanitär-Hotspots)Unterhalt mit periodischer GrundreinigungHygieneanforderungen & Materialschutz1–2× jährlich Tiefgang (Böden/Fugen/Entkalkung)

FAQ – Häufige Fragen

Abhängig von Nutzung/Belägen: häufig jährlich/halbjährlich ergänzend zur Unterhaltsreinigung – besonders für Böden, Fugen und Sanitär/Küchen-Hotspots.

Ja, außerhalb der Nutzungszeiten (Feierabend/Wochenende) – mit Dokumentation/Report und Ansprechpartner.

Ja, über den Sofortpreis-Rechner erhalten Sie schnell einen Richtwert; danach folgen Angebot und Leistungsverzeichnis.

So arbeiten wir bei SEGRA Dienstleistungen GmbH

Wir sind eine Reinigungsfirma mit klaren Prozessen: Ein fester Ansprechpartner, saubere Checklisten, regelmäßige Vorarbeiter-Kontrollen, transparente Angebote, ISO-orientierte Prozesse und nachvollziehbare Nachweise (auf Wunsch als PDF). Unsere Teams sind eingespielt, pünktlich und mit passendem Material ausgestattet – nicht mehr, nicht weniger. 

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns ganz unverbindlich darüber sprechen, welche Art von Reinigung zu Ihrem Anliegen passt.

Über den Autor

Christian Langer

Christian ist Objektbetreuer bei SEGRA. Seit 2014 betreut er über 50.000 m² Büroflächen und teilt hier praxisnahe Reinigungstipps.